Zone du contenu et de la structure |
Contenu: | La France : - GACHOT Heinrich, La Législation antialcoolique et la lutte contre le danger de l'alcool en France, 1942. - ROY M.L., Contre l'alcoolisme : réfutation de préjugés, 1957. - SULKUNEN Pekka, Àla recherche de la modernité : consommation et consommateurs d'alcool en France aujourd'hui - le regard d'un étranger, 1988. - AÏTOFF V., Le problème de l'alcoolisme, s.d. - BRUEL Léon et LECOQ Raoul, L'homme et l'alcool, 1946.
L'Allemagne : - SCHMIDT Hans, Das Kronprinzentelegramm, 1926. - Olshaufen, Die Frühpolizeistunde im Deutsche reich, S.d. - WEGNER C.H., Die Bedürfnisfrage im gast und Schankgewerbe, 1929. - Trommershausen, Alkoholgegnerischen Massnahmen der Behörden, 1916. - GLASS Theo, Das neue Deutsche Gaststättengesetz, 1930. - WEYMANN Konrat, Wert und Wirksamkeit der Polizeistunde, 1922. - WILL Carl, Warum Brauchen wir ein Schankstättengesetz ?,1925. - AUSONSK Aloi, Der Reform der Schankwirtschaftsgesekgebung, 1918. - SCHELLMANN, Blätter für Praktische Trinkerfürsorge, 1917. - Deutscher verein für Gasthaus-reform, 1905. - GRABMANN Hans, Hüte dich, Junger Sportsmann !, 1925. - Oberstleutnant MUFF, Alkohol und Wehrkraft, s.d. - UHLIG Walther, Der Alkohol im Felde, 1920. - SCHMIDT Hans, Warum Haben wir den Krieg Verloren ?, 1918. - PONICKAU Richard, Der Alkohol im Weltkriege, 1930. - Gesetz über das Branntweinmonopol, 1922. - WASSERFUHR H., Das Bedürfniss einer Verringerung der Zahl der Schnapsschänken und Schnapsverkaufsstellen in Berlin, 1887. - Bilderbuch der Gasthaus-reform, s.d. |
|